Spielen im Garten 28_20_20

Kinder im Garten 094_20

Wald 129

Bewegungsraum 010_20

Krabbelnest 030_20

Atelier 022_20

Rahmenbedingungen

Die Einrichtung bietet den Kindern und Eltern Kontinuität, Verlässlichkeit und gute Betreuung.

Betreuungsplätze

Die Einrichtung bietet Plätze für Kinder im Alter von 12 Monaten bis zum Schuleintritt. Die Betreuungszeiten sind variabel gestaltbar:

Halbtags 4-5 Std./Tag
Flexibel I 5-6 Std./Tag
Flexibel II 6-7 Std./Tag
Ganztags I 7-8 Std./Tag
Ganztags II 8-9 Std./Tag
Gantags III 9-10 Std./Tag

Aufnahmebedingungen

Die Reihenfolge der Aufnahme wird entsprechend Wartelisten nach folgenden Kriterien durchgeführt:

  • Alter des Kindes
  • Wohnort
  • Berufstätigkeit der Eltern
  • Soziale Dringlichkeit
  • Integrationsmöglichkeit
  • Wartezeit

Elternarbeit

Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Tagesstätte ist eine wichtige Säule in der Arbeit der Bio Kids. Auf Basis des gegenseitigen Verständnisses und der gegenseitigen Akzeptanz ist eine offene Diskussion und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Erzieher/innen und den Eltern eines Kindes Grundlage einer guten Betreuung.

Die Basis für Elterngespräche bildet die Dokumentation des Entwicklungsverlaufes des betreuten Kindes. Dies bilden wir mit den Beobachtungshilfsmitteln der Entwicklungstabelle von Prof. Dr. E. Kuno Beller ab. Damit erhalten die Eltern einen Überblick über den Entwicklungsstand ihres Kindes, der als Ergebnis in einer grafischen Aufbereitung zur Verfügung steht.

Zusammenarbeit (interdisziplinär)

Wir stehen in regelmäßigen Kontakt mit dem Bayerischen Staatsinstitut für Frühpädagogik und waren bereits mehrmals an Studien des Institutes v. a. zum Thema Sprachentwicklung beteiligt. Außerdem stehen wir in engem Kontakt mit pädagogischen Fachdiensten (Logopädie, Ergotherapie, Psychologie, Motopädie) um unsere pädagogische Arbeit kontinuierlich weiter zu entwickeln.

Elternbeirat

Der Elternbeirat bei den Bio Kids wird in jedem Kindergartenjahr neu gewählt. Zusammensetzung und Wahlverfahren richten sich nach den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kindertageseinrichtungen e. V.

Zu den Elternbeiräten können Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen:

Der Elternbeirat ist die Interessenvertretung der Eltern und wird regelmäßig über Veränderungen und Neuerungen informiert.

Die Elternbeiräte unterstützen die Kita bei der Durchführung von Festen und Feiern und es findet ein steter Austausch über die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit und der pädagogischen Konzeption statt. Personal und Leitung geben hierzu gern Auskunft.

Personal

Wir arbeiten mit unserem Personal in einem paritätisch organisierten Team multiprofessionell und gleichberechtigt.

Wir beschäftigen folgende Berufsgruppen: – Dipl. Sozialpädagoge/pädagogin – Dipl. Pädagoge/Pädagogin – Erzieher/in – Kinderpfleger/in – Koch/Köchin – Hauswirtschafter/in – Reinigungskraft

Unsere fest angestellten Mitarbeiter erhalten die Möglichkeit sich fachspezifisch weiter zu bilden. Hierfür stehen jedem Mitarbeiter jährlich fünf Fortbildungstage und ein festgelegtes Budget zur Verfügung.

Außerdem findet eine jährliche Teamfortbildung für alle Beschäftigten statt.

Gebühren

Die Gebühren richten sich nach der Buchungszeit:

Bringzeit 7.30 bis 9 Uhr Krippe Kindergarten
Halbtags (4-5 Std./Tag) 231 € 132 €
Flexibel I (5-6 Std./Tag) 284 € 169 €
Flexibel II (6-7 Std./Tag) 334 € 189 €
Ganztags I (7-8 Std./Tag) 385 € 220 €
Ganztags II (8-9 Std./Tag) 396 € 231 €
Ganztags III (9-10 Std./Tag) 407 € 242 €
  • Buchungszeiten von unter 20 Std. /Woche können aufgrund der Lage der Kernzeit bei den Bio Kids Kindertagesstätten nicht angeboten werden.
  • Im Monat nach dem 3. Geburtstag reduziert sich der Elternbeitrag automatisch vom Krippen- zum Kindergartenbeitrag.
  • Für Geschwisterkinder räumen wir einen Rabatt von 40% des Betreuungsbeitrages für das jeweils ältere Kind ein.
  • Seit dem 01.04.2019 bezuschusst der Freistaat Bayern alle Kinder über 3 Jahre mit 100 € monatlich. Stichtag ist der 01.09. jeden Jahres.

Rechtliche Grundlagen

Die pädagogische Arbeit bei den Bio Kids richtet sich nach den Vorgaben des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes und des Bayerischen Staatsinstitutes für Frühpädagogik. Außerdem finden die Inhalte des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes Anwendung.

Essensgeld

Das Essensgeld ist für Krippen- und Kindergartenkinder identisch:

Essensgeld  
Frühstück oder Brotzeit 38 €
Frühstück & Mittagessen oder Mittagessen & Brotzeit 63 €
Frühstück & Mittagessen & Brotzeit 94 €

Konzepte

Was wir wollen – unser pädagogisches Konzept Das offene Kinderhauskonzept verknüpft eine konsequent offene Arbeit mit „Nestern“ und Funktionsbereichen, das Prinzip der kindlichen Selbstbildung durch Eigenaktivität, eine ganzheitlichen Geist, Seele und Körper orientierte Erziehung und die Vermittlung von demokratischen Werten. Kindheit wird als eigenständige Lebensphase anerkannt, in der die Kinder ihre kindlichen Bedürfnisse ausleben können und sollen.

Diese Konzeption richtet sich an die Eltern und Erzieher des Kinderhauses Bio Kids. Ziel ist es, den Rahmen für die Arbeit in der Einrichtung zu beschreiben. Dieser Rahmen entspricht dem momentanen Stand der Arbeit. Darüber hinaus soll die pädagogische Konzeption Ansatz für eine weitere Entwicklung und Reflektion bieten.

Die pädagogische Arbeit im Kinderhaus BioKids beruht auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen über Lernen und Entwicklung von Kindern und der Vermittlung von Werten und Kompetenzen einer pluralistischen und interkulturellen Gesellschaft. Die Arbeit ist über-konfessionell und an demokratischen Grundwerten orientiert. Das Kinderhaus soll seinen Teil dazu beitragen, dass die Kinder dort eine glückliche Zeit verbringen und ihnen die Grundlage für ein optimistisches und zufriedenes Leben geben.

Insbesondere in unserer funktional strukturierten Zeit sollen im Kinderhaus Spiel- und Streifmöglichkeiten geboten werden, die die Kinder frei erkunden und in denen sie sich selbständig zurecht finden lernen. Die Mitgliedsunternehmen des Trägervereins zeigen mit der Förderung dieser Einrichtung ihr Interesse an einer Unterstützung der Berufstätigkeit von Eltern und die Bereitschaft für die Übernahme von Verantwortung auch für den außerberuflichen Bereich.

Unser ausführliches pädagogisches Konzept finden Sie auf dieser Seite als PDF zum Download in verschiedenen Sprachen.

Eingewöhnung

Auf der Grundlage der Erkenntnisse der Bindungsforschung messen wir der Eingewöhnungsphase der Kinder im Rahmen des offenen Kinderhauskonzeptes eine hohe Bedeutung bei und gestalten diese entsprechend sorgfältig. Dabei ist eine enge Kooperation und große Unterstützung durch die Eltern unerlässlich.

Theoretischer Hintergrund

Bindung ist die besondere Beziehung eines Kindes zu Eltern oder Personen, die es beständig betreuen. Die von intensiven Gefühlen begleitete Nähe zu ausgewählten Bezugspersonen herzustellen, ist ein eigenständiges, menschliches Grundbedürfnis. Nur das Vorhandensein dieser Bindungsperson, die die sogenannte „sichere Basis“ darstellt, ermöglicht es dem Kind, sich offen und neugierig mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen. Durch verlässliche, einfühlsame Unterstützung bei Kummer oder bedrohlichen Situationen erwirbt das Kind Selbstwertgefühl und das erforderliche Vertrauen in seine soziale Umgebung. Eine gelungene Eingewöhnungsphase bietet eine solide Grundlage für ein vertrauensvolles Zusammensein im „Lebensraum Kinderhaus“ über viele Jahre hinweg.

Sollte die Eingewöhnung nicht positiv verlaufen unterstützen wir die Eltern bei der Suche nach einem anderen Betreuungsplatz.

Zweisprachige Erziehung

Ein wichtiger Pfeiler unseres pädagogischen Konzeptes. Zweisprachige Erziehung ist in aller Munde. Wie funktioniert das bei den Bio Kids?

Alter

Kinder bis zum Alter von bis zu 6 Jahren können auf Grund ihrer besonders ausgeprägten Lautimitationsfähigkeit eine ihrem Sprachvorbild gleichwertigen Aussprache und Intonation erwerben.

Es können also gerade ganz kleine Kinder eine Zweit- oder Drittsprache wie die Muttersprache erlernen. Außerdem liefert der frühe Fremdsprachenerwerb einen bedeutenden Beitrag zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Wichtig hierfür sind folgende didaktische Methoden:

Native Speaker

Für den Fremdsprachenerwerb im Kindesalter ist es sinnvoll einen ‚Native Speaker‘, also eine Person, welche die Sprache selber von Geburt an muttersprachlich gelernt hat einzusetzen. Kinder lernen im Spiel, durch Lieder und lustige Aktivitäten. Sie nehmen Sprachrhythmus, Sprachmelodie, Intonation sowie Satzbaumuster und sprachliche Interpunktion einer Sprache wie selbstverständlich auf und lernen langsam, diese zu benutzen. Erst kommt das Verstehen, dann das Verwenden!

Eine Person – eine Sprache

Entscheidend ist, dass während der gesamten Betreuungszeit alle Personen im Betreuungskontext konsequent mit ihrer Muttersprache arbeiten. Der Native Speaker/die Native Speakerin spricht ausschließlich die Fremdsprache, in unserem Fall Englisch. Die englischsprachige Person sollte jedoch die Muttersprache der Kinder so weit beherrschen, dass die Kinder sich auch in ihr an sie wenden können.

Die Immersionsmethode

Immersion bedeutet ‚Sprachbad‘. Die neue Sprache wird Umgangs- und Alltagssprache. Alles in der neuen Sprache wird zu Anfang verstärkt und erklärt durch Zeichen, Bilder, Gestik und Mimik. Regeln und Vokabeln werden nicht zum Thema gemacht. Die Kinder lernen unbewusst. Zuerst verstehen sie, dann beginnen sie nach und nach zu sprechen – spielerisch. Die Immersionsmethode ist eine kindgerechte und daher auch besonders für den Kindergarten gut anwendbare Methode. Die Kinder werden durch sie ohne Druck an die neue Sprache herangeführt und ihrem individuellen Tempo überlassen. Wie schon beim Erlernen der Muttersprache setzt die Immersionsmethode auf das intuitive Sprachenlernen der Kinder.

To Top